Entgegen der bisherigen Planungen, hat der Vorstand der Waldbühne Ahmsen beschlossen, die beiden bereits für dieses Kalenderjahr geplanten Inszenierungen „Passion“ und „Pinocchio“ nun doch nicht im kommenden Sommer zu zeigen. Zwar möchte man im Jahr 2021 wieder Stücke auf die Bühne bringen, sofern es die Entwicklung der Pandemie zulasse, allerdings werde man auf andere Stücke zurückgreifen.
Josef Meyer, der 1. Vorsitzende der Bühne, begründet dies vor allem mit den großen Massenszenen, von denen beide Stücke gekennzeichnet seien. Die biblische Geschichte der „Passion“ lebe und wirke vor allem auch durch große Volksszenen. Das Stück „Pinocchio“ sei eigens für die große Spielschar der Waldbühne neu verfasst worden. Die Probenarbeit sei allerdings unter den derzeitigen Bedingungen nicht möglich, auch im nächsten Kalenderjahr werde es immer wieder Einschränkungen geben. Zudem könne man nicht erwarten, dass im Sommer tatsächlich alle Akteure auch zur Verfügung stünden. „Wir haben uns bereits auf die Suche nach Stücken gemacht, die uns viel Spielraum bieten, um möglichst flexibel agieren zu können“, so Meyer. Man habe bereits einzelne Stücke ins Visier genommen, die beispielsweise viele Einzelszenen böten oder Doppelbesetzungen möglich machen, aber dennoch auch personell ausweitbar seien.
Noch hat der Vorstand keine Stücke für den nächsten Sommer festgelegt, möchte die Chance aber nutzen, den Blick auch auf solche Stücke zu werfen, die bisher noch nicht für die Bühne infrage kamen. „Pinocchio“ und die „Passion“ sollen nicht komplett gecancelt werden, sondern möglichweise zu einem späteren Zeitpunkt auf die Bühne kommen.
Es bleibt also noch eine Weile spannend, worauf sich die Zuschauer im Jahr 2021 freuen dürfen.
Während vielerorts sämtliche Ferienpassangebote ausgefallen sind, haben wir nun erstmalig zu einem Ferienhighlight eingeladen. Einige Mitglieder des Spieler- und des Werbeausschusses hatten einen Bühnenerlebnistag organisiert.
Unter dem Motto „Erlebe die Waldbühne“ gab es die Möglichkeit, die Bühne in kleinen Gruppen genauer kennenzulernen und hinter die Kulissen zu blicken. Abstand? Kein Problem auf unserem großen Areal. Spiel und Spaß sollten auch nicht zu kurz kommen. Bei einer Führung konnten sich die jungen Besucher Requisiten, Kostüme, die Maske, die Probenräume, das Vereinsheim, die Kulissen und vieles mehr aus nächster Nähe ansehen. „Wozu braucht eine Freilichtbühne denn Babyöl?“, „Warum hängt da ein Netz vor dem Zuschauerraum?“ und viele weitere spannende Fragen wollten die Kinder unbedingt geklärt wissen. Mit Quizfragen wurde überprüft, welche Gruppen gut aufgepasst hatten.
Bei der Rallye über einen „geheimen“ Weg mussten die Gruppen nicht nur ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen, sondern auch ihre Zielsicherheit, Kraft und Kreativität. Da wurden Zapfen geworfen, Türme gebaut, mit Kreide gemalt, Holz gesägt und Bilder aus Waldmaterial gestaltet. Schneewittchen, Huhn und König liefen durch den Wald und mussten gefunden werden. Auch die Kieselfee wurde natürlich besucht – und sie bekam einen neuen Namen. „Anna Maria soll sie heißen“, entschied die Gruppe, die beim großen Finale auf der Bühne die anderen Gruppen im Eierlauf zu schlagen wusste. Alle Kinder hatten ihr Bestes gegeben und erhielten dafür zum Abschluss eine Waldmedaille.
Es war ein toller Nachmittag - und endlich wieder etwas Leben auf unserer schönen Bühne!
Wertschätzung für unsere Arbeit und finanzielle Unterstützung in dieser besonderen Situation erfuhren wir kürzlich bei einem Besuch des CDU-Landtagsabgeordneten Bernd-Carsten Hiebing. Im Gepäck hatte er den Förderbescheid des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) aus dem Corona-Sonderprogramm für gemeinnützige Kultureinrichtungen und Kulturvereine.
Vom Landschaftsverband Emsländische Landschaft waren ebenso der Vorsitzende Hermann Bröring und der Geschäftsführer Josef Grave zu Gast, die uns bei der Antragsstellung unterstützend zur Seite standen.
Wir freuen uns über die Antragsbewilligung. Mit dem zur Verfügung gestellten Geld können wir nun die Kosten auffangen, die bis zur Absage der diesjährigen Sommersaison bereits entstanden waren und zu einem Großteil den Bereich der Werbung betreffen. Es stärkt uns den Rücken und motiviert uns, die nächste Spielzeit optimistisch in Angriff zu nehmen.
Normalerweise haben wir in jedem Sommer ein volles Programm für unsere Gäste. In diesem Sommer ist aufgrund der Pandemie jedoch alles anders.
Damit es in den Sommerferien nicht allzu langweilig wird, haben wir ein kleines Ferienhighlight organisiert. „Erlebe die Waldbühne“ richtet sich an alle Kinder von 6-12 Jahren, die unsere Bühne gerne einmal von einer anderen Seite kennenlernen möchten. Am 4. August gibt es zwischen 15.00 Uhr und 17.30 Uhr bei Führung und Rallye rund um die Bühne und auch hinter den Kulissen allerhand zu entdecken und zu erleben. Verschiedene Einblicke und Aufgaben warten auf euch.
Da wir die Durchführung in kleinen Gruppen planen, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Eine Anmeldung bis zum 30.07.2020 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ist unbedingt erforderlich. Wir freuen uns auf euch!
Zurzeit ist es bei uns an der Bühne deutlich ruhiger als normalerweise in diesen Tagen im Frühling. Die Saison wurde bereits abgesagt, die Stücke auf den kommenden Sommer verschoben. Dementsprechend ruht der Probenbetrieb aktuell und sämtliche mit der Produktion verbundenen Arbeiten bleiben zunächst liegen. Ein Ausschuss ist dennoch hoch aktiv und tut das, was so viele gerade machen. Die Frauen unseres Kostümausschusses nähen im Home-Office fleißig Behelfsmasken für den Mund- und Nasenschutz. Viele Meter bunter Stoff und Gummiband lagen da schon unter den Nähmaschinen. Bereits mehrere Hundert Masken sind inzwischen zusammengekommen. Diese sind für den Bedarf unserer Mitglieder und die sozialen Einrichtungen vor Ort vorgesehen. Damit trotzt unser Fundusteam nicht nur der Krise, sondern kann sich gleichzeitig auch noch sozial engagieren. Wann in diesem Jahr an der Bühne dann auch wieder richtige Kostüme anprobiert werden können, muss sich erst noch zeigen. Auch wenn die beiden Stückproduktionen auf 2021 verschoben sind, sollen möglichst viele Vorbereitungen für die „Passion“ und „Pinocchio“ bereits in diesem Jahr noch anlaufen.
Unser 1. Vorsitzende Josef Meyer spricht im Interview der Ems Vechte Welle über die Gründe für die Absage der Saison 2020.
Hört gerne rein: zum Interview
Der geschäftsführende Vorstand hat zusammen mit den Regisseuren der Waldbühne Ahmsen beschlossen, die gesamte Saison 2020 wegen der Corona-Pandemie abzusagen. Die beteiligten Personen haben nach langen Diskussionen diesen Entschluss gemeinsam und einstimmig gefasst.
Dies hat sehr viele Gründe:
Deswegen werden die beiden Inszenierungen „Passion“ und „Pinocchio“ auf 2021 verschoben.
"Mit dem Familienmusical „Pinocchio“ wird ein komplett neues Stück am Start sein, das extra für die Waldbühne geschrieben wurde und jetzt 2021 eine Welturaufführung in Ahmsen erleben wird", gibt der 1. Vorsitzende Josef Meyer bekannt.
Bereits gekaufte Karten werden selbstverständlich erstattet. Wenden Sie sich dafür bitte an unser Büro oder ggf. an Eventim.
Für die „Simon & Garfunkel Tribute Show“ gibt es bereits einen neuen Termin: Samstag, 14. August 2021. Die Karten behalten ihre Gültigkeit.
Wir bitten Sie um Verständnis für die von uns getroffene Entscheidung und hoffen, dass Sie gesund bleiben oder werden.
Ihre Waldbühne Ahmsen
Kürzlich fand in unserem Spielerheim die Generalversammlung zum Geschäftsjahr 2019 statt. Besonders viele Bühnenmitglieder sowie Vertreter aus Politik und Presse waren gekommen, um anhand von Kassen- und Rechenschaftsbericht sowie einem ausführlichen Jahresbericht die zurückliegende Saison noch einmal Revue passieren zu lassen.
Auch im vergangenen Jahr waren wir wieder die besucherstärkste Freilichtbühne in Niedersachsen (im Verband Deutscher Freilichtbühnen der Region Nord) und landeten im gesamtdeutschen Vergleich sogar auf Platz 2.
Unser 1. Vorsitzender, Josef Meyer, konnte 4 Mitglieder für ihre 25jährige Mitgliedschaft ehren. Neben Sebastian Pleus, der nicht anwesend sein konnte, erhielten Maria Nee, Christa Lüken und Markus Gerdes Urkunden, Ehrennadeln und Präsente.
Im Mittelpunkt der Versammlung standen neben den Ehrungen die Vorstandswahlen. Nach mehr als 20 Jahren stellte Hermann-Josef Alves sein bisheriges Amt als Spielscharbetreuer des religiösen Stückes zur Verfügung. Die Versammlung wählte Matthias Siemer als seinen Nachfolger. Alle weiteren Vorstandsmitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Hannover / Lähden
Das Gastspiel „Madame Laurent und ihre Kinder“ des Matthias-Claudius-Gymnasiums Gehrden war 2018 ein großer Erfolg. In diesem Jahr wird es am 12. September eine Neuauflage mit dem Theaterstück „Billy Elliot - Ich will tanzen!“ auf der Waldbühne Ahmsen geben. Erneut werden rund 80 Schülerinnen und Schüler, unterstützt durch eine Live-Band, Niedersachsens größte Freilichtbühne mit hochwertigem Theater, Herzblut und toller Musik begeistern.
Dass dem so ist, ist nicht zuletzt ein Verdienst des Regisseurs und gebürtigen Emsländers Ludger Deters, der in Ahmsen seine Leidenschaft für das Theater entdecken und ausprobieren konnte und der Waldbühne damit ein Stück zurückgeben möchte. Unterstützt wird Deters von seinen Kollegen Fred Ritzer und von Johannes Dörrie, der die Leitung der Live-Band übernommen hat. Natalie Bergmann, Katja Altmann-Funke und Mitglieder des Staatsballetts Hannover studieren mit den Schülern die Choreographien der Tänze ein.
Unterstützung findet das Gastspiel auch wieder durch die gesamte Region. Die Mitglieder der Waldbühne helfen tatkräftig bei der Werbung, Technik und der Einrichtung des Innentheaters auf der weitläufigen Freilichtbühne. Das Jugendkloster Ahmsen wird die Theaterschüler diesmal für drei Tage sorgsam verpflegen und beherbergen. Der Lingener Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann übernimmt erneut die Schirmherrschaft und verspricht – nach Finanzminister Hilbers - wieder einen „hochkarätigen Festredner“ nach Ahmsen mitzubringen.
Theaterstück mit Musik und Tanz
Das Stück „Billy Elliot – Ich will tanzen!“ nach Motiven des englischen Film mit Jamie Bell und Julie Walters spielt im Jahr 1984: Die Bergarbeiter streiken und liegen im Clinch mit der Thatcher-Regierung, die die Macht der Gewerkschaften brechen will.
Dort lebt der elfjährige Billy mit seinem Vater Jackie, seinem Bruder Tony und der Großmutter. Die Mutter ist früh gestorben. Billy wird zum Boxtraining geschickt, damit er lernt, sich mit den Fäusten zu wehren – wie ein richtiger Mann eben. Aber er fühlt sich immer mehr hingezogen zum Treiben in der anderen Hälfte der Sporthalle, wo Mädchen ihre Ballettschritte üben. Voller Sehnsucht und fasziniert vom Tanzen, findet Billy den Mut, die Boxhandschuhe gegen die Ballettschuhe zu tauschen.
Doch als der Vater vom geheimen ›unmännlichen‹ Treiben des Sohnes erfährt, scheinen die Ballett-Ambitionen erledigt. Aber weder Billy noch seine resolute Lehrerin geben klein bei: Nun wird heimlich trainiert für ein großes Ziel: Vortanzen an der Royal Ballet School in London.
Die zumeist 17-jährigen Schüler des 12. Jahrgangs freuen sich riesig auf die neue Herausforderung. Das Skript ist fertig und die wesentlichen Rollen verteilt. Erste Musikstücke und Tänze werden derzeit geprobt. Gehrdens Billy Elliot wird von Ben Schiemann gespielt. „Er ist sehr ehrgeizig, musikalisch und ein richtig guter Sprecher und Schauspieler!“, lobt ihn Regisseur Deters.
Wer sich also die besten Plätze für das einmalige Gastspiel am Samstag, den 12. September, um 19.30 Uhr sichern möchte, kann ab sofort Karten in den Geschäftsstellen der Neuen Osnabrücker Zeitung, der Waldbühne Ahmsen oder im Internet (s. Gastveranstaltungen) erwerben. Interessierte Schulklassen, die z.B. „Billy Elliot“ im Unterricht lesen oder Frauengemeinschaften, sollten Gruppenkontingente direkt bei der Waldbühne anfragen. Der Vorverkauf – auch für das Kindermusical „Pinocchio“ und das Erwachsenstück „Die Passion Jesu Christi“ ist seit dem 8. Januar freigeschaltet. Die Karten kosten zwischen 7 und 11 Euro.
Das Leben auf Lummerland nimmt seinen gewohnten Gang, bis eines Tages der Postbote mit seinem Postschiff gegen die Insel stößt und damit ein erneutes Abenteuer für Jim Knopf und seinen Freund Lukas ins Rollen bringt. Dabei treffen die beiden Lokomotivführer nicht nur alte und neue Freunde und geraten mit Piraten aneinander, sondern finden letztendlich Erstaunliches über Jims Herkunft heraus.
Wer unsere Nachwuchsschauspieler mit „Jim Knopf und die wilde 13“ noch nicht gesehen hat, hat noch zweimal Gelegenheit dazu: am 09.02.20 um 15.00 Uhr im Lüns Hus in Spahnharrenstätte und am 16.02.2020 um 15.00 Uhr im Schulzentrum Hasetal in Herzlake.
Danach wird die kleine Tourneebühne eingepackt und die Proben für die großen Sommerproduktionen beginnen.
Nach langer Arbeit ist unsere neue Homepage nun einsatzbereit.
Sie bietet allen Freunden der Waldbühne Ahmsen übersichtlich Informationen zum Geschehen auf und hinter der Bühne. Zudem ist die Anwendung über mobile Endgeräte verbessert worden, sodass Sie nun auch bequem über Ihr Smartphone Tickets buchen können.
Stöbern Sie gerne ein wenig auf der neuen Homepage herum!
Bei Fragen zum Buchungsvorgehen hilft Ihnen unser Büro zu den Öffnungszeiten gerne weiter.
Mit Meppen, Bad Bentheim und Ahmsen liegen drei Freilichtbühnen in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander. Weil man viel voneinander lernen kann, es aber auch einiger Absprachen bedarf, treffen sich die Vertreter unserer Bühnen in jedem Jahr zu einem gemeinsamen Austausch. In diesem Jahr wurden wir sehr herzlich in Bad Bentheim empfangen.
Nicht nur wir selbst, sondern auch alle unsere Gäste können von diesem Austausch profitieren. Wie bereits in den letzten Jahren gilt auch für 2020: Bei Vorlage unserer Eintrittskarten, gibt es an den Nachbarbühnen 50% Ermäßigung auf eine gleichwertige Eintrittskarte. Dies gilt natürlich auch umgekehrt. Wir freuen uns, wenn Sie unser gesamtes Freilichtbühnenangebot nutzen! Kommen Sie auch gerne im nächsten Sommer wieder vorbei.
Wer uns kennt, der weiß, dass bei uns alle Darsteller und Verantwortlichen hinter den Kulissen ausschließlich ehrenamtlich aktiv sind. Als Dankeschön für den Einsatz während der Saison gibt es für alle Aktiven im Herbst einen Ausflug. So fuhren etwa 30 Kinder und Jugendliche in diesem Jahr in das JUMP House Bremen, wo sie sich auf Trampolin und Co so richtig auspowern konnten. Zum Glück blieben alle unverletzt.
Für die Erwachsenen stand eine viertägige Fahrt nach Prag an. 90 Personen machten sich auf den Weg in die Tschechische Republik. Dort galt es, in mehreren Gruppen die wunderschöne alte Stadt und ihre Burg zu erkunden. Auch die abendliche Schifffahrt auf der Moldau wird vielen sicher noch lange in Erinnerung bleiben. Dank Reiseorganisator Bernd Aalken, der während der Saison als Regisseur fungiert, kamen auch kulinarische Highlights und Zeit für Geselligkeit nicht zu kurz. Am Ende der Fahrt waren sich alle einig: Prag muss man gesehen haben.
Am vergangenen Wochenende fand auf unserer Bühne die Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Freilichtbühnen statt. Vertreter von 15 der insgesamt 18 Mitgliedbühnen aus ganz Niedersachsen nahmen daran teil.
Neben der Verteilung und Beantragung von Projektförderungsmitteln aus Mitteln des Niedersächsischen Heimatbundes und vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur ging es um die turnusgemäße Wahl des 1. Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft. Jürgen Schevel aus Bad Bentheim, bisheriger 1. Vorsitzender, wurde einstimmig wiedergewählt und ließ sich für weitere zwei Jahre verpflichten.
Bevor es in den zweiten Teil der Veranstaltung ging, führten unsere Bühnenmitglieder die angereisten Freilichtbühnenvertreter über das große Gelände unserer Bühne und präsentierten die räumlichen Begebenheiten.
Am Nachmittag referierte Klaus Thorwesten, Regionalberater vom Landesverband Soziokultur in Niedersachsen (LAGS), in einem informativen Vortrag zu den Themen GEZ, Künstlersozialkasse und GEMA.
Datum | Uhrzeit | Aufführung | |
---|---|---|---|
Sonntag - 24.05.20 | 15:30 Uhr | Premiere Käpt’n Blaubär | Tickets reservieren |
Sonntag - 31.05.20 | 15:30 Uhr | Käpt’n Blaubär | Tickets reservieren |
Datum | Uhrzeit | Aufführung | |
---|---|---|---|
Sonntag - 24.05.20 | 15:30 Uhr | Premiere Käpt’n Blaubär | Tickets reservieren |
Sonntag - 31.05.20 | 15:30 Uhr | Käpt’n Blaubär | Tickets reservieren |
Datum | Uhrzeit | Aufführung | |
---|---|---|---|
Sonntag - 24.05.20 | 15:30 Uhr | Premiere Käpt’n Blaubär | Tickets reservieren |
Sonntag - 31.05.20 | 15:30 Uhr | Käpt’n Blaubär | Tickets reservieren |
Im Jahre 2003 gründete sich der Verein zur Förderung der Waldbühne Ahmsen e.V.. Ziel dieses Vereins war und ist die finanzielle Förderung unserer Waldbühne. Die Waldbühne Ahmsen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich einer kulturellen Arbeit mit Breitenwirkung verschrieben hat. Mit über 40.000 Besuchern jährlich ist unsere Waldbühne Ahmsen die besucherstärkste Kultureinrichtung des Emslandes mit 250 aktiven Mitgliedern in jährlich drei Theaterproduktionen!
In Zeiten leerer öffentlicher Kassen ist die Chance, eine Erhöhung der finanziellen Unterstützung unserer Kulturarbeit zu bekommen fast aussichtslos. Daher freuen wir uns ganz besonders, dass durch die Hilfe unseres Fördervereins in den letzten Jahren neben Zuschüssen für die neue Zuschauertribüne weitere Fördermittel in die Technik geflossen sind.
Diese Kulturinitiative in Ahmsen hat es nach über 60 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit verdient, auch weiterhin durch breite Schichten der Bevölkerung gefördert zu werden. Deshalb brauchen wir auch Ihre Hilfe. Werden Sie Mitglied des Fördervereins der Waldbühne Ahmsen e.V. und unterstützen Sie uns bei der Pflege und Erhaltung unseres Freilichttheaters. Sie leisten damit einen Beitrag zum Erhalt der Kulturregion Emsland.
Als Mitglied des Fördervereins erhalten Sie alljährlich eine Einladung zu den Premieren auf unserer Waldbühne, außerdem kann der Mitgliedsbeitrag abgesetzt werden.
Wir bedanken uns für Ihr Interesse und freuen uns schon heute, Sie in unserem Kreis der Förderer begrüßen zu dürfen. Werden Sie Mitglied!
Nähere Informationen erhalten Sie, falls noch gewünscht, beim 1. Vorsitzenden des Fördervereins:
Ticketvariante | Kosten |
---|---|
Erwachsene | 9,90 € |
Jugendliche | 5,99 € |
Kinder unter 13 Jahren | Kostenlos |
Waldbühne Ahmsen
Zur Waldbühne 21
49774 Lähden-Ahmsen
Büro
Vinner Straße 3
49774 Lähden-Ahmsen
Bürozeiten
08. Jan. - 10. Mai:
Di. - Fr. von 9.00 bis 12.00 Uhr
14. Mai - 13. Sept.:
Di. - Fr. von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr
© 2020 Waldbühne Ahmsen e. V.. Alle Rechte vorbehalten.